Einfach umweltbewusst
DIY Mini-Biotop
Ein ewiger Minigarten in der Flasche - In einem Glasgefäß kommt ein Minigarten teilweise jahrelang ohne Pflege aus. Unsere DIY-Anleitung für das Mini-Biotop ist also das perfekte Projekt für Leute ohne grünen Daumen.
Wie das funktionieren soll? Wir erklären es Dir! Ein solcher Flaschengarten ist im Idealfall ein eigenes geschlossenes Ökosystem, in dem immer alles vorhanden ist, was die Pflanzen zum Überleben brauchen. Wasser verdunstet und läuft an der Glaswand zurück zur Pflanze, die dieses wieder aufnimmt, abfallende Blätter werden von Mikroorganismen zersetzt und dienen somit gleichzeitig als Nährstofflieferanten. Und wenn Du die Pflanzen im heimischen Wald selbst sammelst und ein großes Schraubglas aus Deinem Altglas wiederverwendest, kannst Du den Flaschengarten kostenlos selber anlegen.
Das brauchst Du:
Ein mind. zwei bis drei Liter fassendes oder noch größeres, dicht schließendes Gefäß aus Klarglas, z. B. ein Bügelglas oder ein Schraubglas
Je nach Wunsch und Größe des Gefäßes eine oder mehrere geeignete Pflänzchen, Tipps zur Pflanzenauswahl findest Du hier.
Eine Handvoll kleine Kiesel oder Pflanzgranulat mit einer Körnung von unter einem Zentimeter als Drainage
Erde, am besten vom Wuchsort der Pflanzen, da diese dann auch schon gleich die notwendigen Mikroorganismen enthält.
Optional: dekorative Elemente wie einen größeren Stein, ein Stück Rinde oder einen kleinen Ast, die frei von Schimmel sind
Als Pflanzwerkzeuge: Trichter, lange Pinzette oder Zange, langen Löffel oder Stab als Hilfsmittel zum Einrichten des Gartens
So geht's:
1. Schritt
Bevor Du mit dem Pflanzen beginnen kannst, ist es wichtig, Dein auserwähltes Gefäß, die Steine und den Kies mit kochendem Wasser zu desinfizieren, damit sich in Deinem Mini-Biotop kein Schimmel bildet. Die Steine solltest Du hierfür in ein feinmaschiges Sieb oder einen Beutel geben, damit diese nicht Deinen Abfluss verstopfen.
2. Schritt
Anschließend kannst Du die Steine und den Kies (abgesehen von den Deko-Steinen) etwa zwei Zentimeter hoch in Dein Gefäß füllen. Sollte die Öffnung des Glases zu eng sein, um den Kies mit der Hand einzufüllen, kannst Du einen Trichter verwenden.
3. Schritt
Wenn Du den Kies gleichmäßig verteilt hast, ist es an der Zeit, die Erde in Dein Gefäß einzufüllen. Die Erdschicht sollte dabei ungefähr doppelt so dick sein, wie die Drainageschicht aus Kies. Mithilfe des langen Löffels musst Du anschließend kleine Mulden für Deine Pflanzen ausheben, die Du dann mit der langen Pinzette hineinsetzen kannst. Wichtig ist dabei, dass Du die Pflanzen und die Erde gut andrückst, damit sie sicher stehen und besser anwurzeln. Als letzte Schicht kannst Du nun noch die Moosstücke auf der Erdoberfläche verteilen.
4. Schritt
Nun kannst Du optional noch die größeren Steine, Ästchen und Rindenstücke als Deko in Deinem Mini-Biotop anordnen. Auch hier kann Dir die Pinzette helfen feine dekorative Arbeiten zu erleichtern.
5. Schritt
Nun ist so weit - es ist Zeit deinen Flaschengarten zu gießen. Das Gießen ist auch eine gute Möglichkeit Verschmutzungen an der Glasinnenwand, z. B. vom Erde einfüllen, zu bereinigen. Wichtig ist jedoch, dass du beim Einfüllen bereits darauf Acht gibst nicht zu viel schmutzig zu machen. Denn je mehr Wasser du zum Saubermachen brauchst, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es zu viel für die Pflanzen wird. Denn die Erde sollte zwar feucht sein, jedoch sollten die Wurzeln nicht im Wasser stehen.
6. Schritt
Jetzt musst Du nur noch den Deckel verschließen und Dein Biotop an einen hellen, nicht sonnigen Ort stellen.
Solltest Du das Gefühl haben, dass Dein Flaschengarten doch ein bisschen zu feucht geraten ist, was Du daran erkennst, dass das Glas den ganzen Tag über mit Kondenswasser bedeckt ist, lass das Glas ein paar Tage offen stehen, sodass ein wenig Wasser verdunsten kann.